Die projektierten Kosten für das Becken betragen 6,3 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt zu 50 Prozent über EU-Mittel, der Rest wird von Bund, Land und Wasserverband Pittental finanziert. Die Fertigstellung des Rückhaltebeckens ist für September 2012 geplant. Ziel des Projektes ist der Schutz von Siedungs- und Betriebsgebieten im Bereich des Pitten Wasserverbandes vor 100jährigen Hochwasserereignissen. Durch das Vorhaben wird ein Hochwasserschutz für die Gemeinden Thomasberg, Edlitz, Grimmenstein, Warth, Scheiblingkirchen-Thernberg, Seebenstein, Pitten und Bad Erlach gewährleistet. Laut Abfluss-Untersuchungen kann durch das Rückhaltebecken Olbersdorf ein 100jähriges Ereignis auf ein 30jähriges abgemindert werden. „Aus wirtschaftlicher, ökologischer und technischer Sicht ist die Realisierung des Rückhaltebeckens ein entscheidender Schritt für einen effektiven Hochwasserschutz des gesamten Pittentales“, freuen sich die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden.
Baubeginn für Rückhaltebecken Olbersdorf
Effektiver Hochwasserschutz für das gesamte Pittental
In Olbersdorf wurde wurde mit dem Bau des Rückhaltebeckens begonnen, das die Gemeinden im Pittental, von Thomasberg bis Bad Erlach, vor Hochwasser schützen soll.
Weitere Artikel

Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk Neunkirchen
Rund 8 Millionen Euro an Förderungen wurden gewährt

Rückgang bei Asylanträgen und Menschen in der Grundversorgung
Klare Linie in der Asylpolitik zeigt Wirkung

Pernkopf/Hauer/Elian: 642.000 Euro für die unsere Feuerwehren im Bezirk Neunkirchen
Danke an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz

VPNÖ-Zauner: Unser Land, unsere Regeln
Wer unsere Hymne verweigert, hat die Staatsbürgerschaft nicht verdient